Die Idee
Im Rahmen eines Projekttages bzw. innerhalb eines definierten Projektzeitraums unterstützen Schulklassen gemeinnützige Organisationen und Personen, die sich für Tier- und Umweltschutzthemen sozial engagieren. Die Schüler_Innen helfen -je nach Projekt- entweder aktiv vor Ort mit oder gestalten ein kreatives Produkt, dessen Erlös der projektbezogenen, gemeinnützigen Organisation zugute kommt. Am Ende des Projektzeitraums sehen die Schüler_Innen konkrete Erfolge und sollen soziales Engagement als sinnvoll erleben.
Das Ziel
Die junge Generation soll in den Kreislauf „Helfern helfen“ eingebunden werden und im Rahmen des Projekttages mit Aufgabenstellungen und Arbeitsabläufen von gemeinnützigen Organisationen bzw. ehrenamtlich arbeitender Personen vertraut gemacht werden.
Zudem werden die Teilnehmer_Innen für soziale, umweltrelevante und nachhaltige Themen sensibilisiert und bekommen für Ihren Einsatz von "Helfern helfen" eine Plattform organisiert (Artikel in einem Printmedium, Ausstellungsraum, Theaterbühne etc.), wo sie ihre Erfahrungen öffentlich präsentieren können.
Unser Anliegen
Mit der Projektreihe „Helfern helfen“ haben wir für Kinder und Jugendliche eine Brücke zwischen Theorie und Praxis geschaffen. Die junge Generation wird durch die vermittelten Lerninhalte innerhalb des Schulunterrichts und das aktive Mithelfen in puncto Nachhaltigkeit für soziale und umweltrelevante Themen sensibilisiert, da gerade praxisnahe Erfahrungen auch gute Lehrer sind. Jedes Schulfach trägt zur Gewinnung der Perspektivenvielfalt der Schüler bei. Deshalb wollen wir fächerunabhängig engagierte Lehrkräfte und ihre Klassen motivieren, sich an unserem Projekt „Helfern helfen“ zu beteiligen.

2013 - Der Anfang

2015 - Team Wolfshilfe

Die Projektreihe Helfern helfen wurde im Juni 2013 von Tamara Huber anlässlich der Hochwasserkatastrophe gegründet.
Das Pilotprojekt startete am 15. und 16. Juli 2013 in Zusammenarbeit mit der Klasse 10c des Deutschherren-Gymnasiums in Aichach (Bayern), dem Tierheim Hamlar in Donauwörth (Bayern) und dem Printmagazin "Faszination Tier & Natur".

Tamara Huber mit Lotta (l.) und Linus (r.)
Das Team der ersten Stunde
Ideen & Organisation
Tamara Huber
Logoentwicklung
Petra Fercher
Pädagogische Leitung
Katharina Dollinger

Luisa Rys mit Xhena